Baumkontrolle sicher und effizient durchführen

Die professionelle Baumkontrolle unterliegt oft FLL-Richtlinien. Wie werden Baumkontrollen ordnungsgemäß durchgeführt und welche STIHL Innovationen unterstützen Profis bei der Arbeit?

Ein Mann in Schutzausrüstung lässt sich für die Baumkontrolle mit einer Hebebühne in einen Baum an einer Landstraße hochfahren, auf der Straße befindet sich eine Mitarbeiterin

Übersicht: FLL-Baumkontrolle 

  • Regelmäßige FLL-Baumkontrollen zur Sicherung der Verkehrssicherheit notwendig 
  • Baumkontrolle findet visuell und technisch statt 
  • Professionelle Baumpflege gelingt mit STIHL Akku-Motorsägen 
  • Cleveres Lade- und Flottenmanagement vereinfacht den Arbeitsalltag 

Baumkontrolle nach FLL-Richtlinien 

Als gemeinnütziger Verein versteht sich die 1975 gegründete Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) als Wissenschaftsnetzwerk der grünen Branche.  

Die FLL erarbeitet produkt-, system- und verfahrensneutrale Regelwerke, die in der Branche anerkannt sind. Seit 2004 liegt die FLL-Baumkontrollrichtlinie vor, nach der unter anderem FLL-zertifizierte Baumkontrolleur/-innen geprüft werden. 

Im professionellen Bereich spielen FLL-Richtlinien insbesondere bei Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit eine zentrale Rolle und sind daher häufig ein verbindlich einzuhaltender Vertragsbestandteil oder werden im Rahmen von Dienstanweisungen verbindlich.  

In ihrem Positionspapier kommt die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) zu dem Fazit, dass die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit eine Pflichtaufgabe der Kommunen sei und von Baumkontrolleur/-innen durchzuführen ist, die ihre Fachkenntnisse nachweisen können. 

Ein Baumprofi in Schutzausrüstung hängt angeseilt im Baum

Die Baumkontrolle erfolgt sicher angeseilt mit Auffanggurt

Ziele der Baumkontrolle

Im Wesentlichen zielt die Baumkontrolle an Verkehrswegen auf zwei Aspekte ab: 

  • Verkehrssicherheit

  • Förderung der Baumentwicklung

Zur Einhaltung Verkehrssicherheitspflicht werden Bäume regelmäßig nach der FLL-Baumkontrollrichtlinie untersucht. Dabei stehen die Vermeidung von Gefahren sowie die Erhaltung des Lichtraumprofils der Straße im Vordergrund. 

Darüber hinaus trägt nachhaltige Baumpflege zum Erhalt der Vitalität und Standsicherheit bei, um beispielsweise Brüchigkeit zu vermeiden sowie Hitzestress und Sturmschäden vorzubeugen.

Kontrollintervalle 

Die FLL-Baumuntersuchungsrichtlinien unterscheiden festgelegte Kontrollintervalle für Regelkontrollen von anlassbezogenen Zusatzkontrollen. 

Das Kontrollintervall für Regelkontrollen hängt von den Baumumständen ab. Junge Bäume sind zweijährlich zu kontrollieren, während die Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie bei alten oder bereits vorgeschädigten Bäumen mindestens jährlich zu erfolgen hat. 

Zusatzkontrollen sind beispielsweise nach extremen Witterungsereignissen, nach Schadensfällen an Bäumen oder wesentlichen Eingriffen in den Baum erforderlich. 

In den Kommunen mangelt es jedoch oft an Personal und Haushaltsmitteln für solch unvorhergesehene Baumkontrollen nach FLL-Richtlinie. Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden extremen Sturm- und Starkregenereignisse stehen Kommunen deshalb vor großen Herausforderungen. 

Visuelle und technische Untersuchung 

Die Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie findet zweistufig statt. Einer augenscheinlichen Kontrolle folgt bei Verdachtsmomenten eine technische Untersuchung. 

Zwei Waldarbeiter in Rückenansicht, einer deutet auf einen Baum, der andere nimmt die Geolokalisierung von Bäumen vor
Profis nehmen eine Geolokalisierung von Bäumen vor

VTA-Methode: Visual Tree Assessment (VTA)

Im Rahmen der VTA-Methode nehmen fachkundige Baumkontrolleur/-innen den zu untersuchenden Baum in Augenschein. Untersucht wird dabei auf Standfestigkeit, Bruchsicherheit und Vitalität.

 Im Anschluss an die Untersuchung wird eine Diagnose gestellt und bei Bedarf eine technische Baumkontrolle durchgeführt.

Technische Untersuchung

Sind bei der Baumkontrolle nach VTA-Methode potenzielle Gefahren identifiziert worden oder der Zustand des Baumes noch nicht endgültig geklärt, folgt die technische Baumuntersuchung durch spezifische Messmethoden. 

Diagnosen und Maẞnahmen

Anhand der Baumuntersuchungsergebnisse stellen Baumkontrolleur/-innen eine Diagnose, auf deren Basis konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um sowohl der Verkehrssicherungspflicht von Bäumen an Straßen nachzukommen als auch die Baumentwicklung zu fördern. Häufig werden die folgenden Diagnosen gestellt. 

Ein Mann in Schutzausrüstung bearbeitet auf einer Hebebühne mit einer Astschere die Baumkrone in einer Allee
Abgestorbene Äste werden wegen der Verkehrssicherungspflicht entfernt.

Diagnose der Baumkontrolle Maßnahme
Totholz im Baum, Gefahr durch herabstürzende Äst Totholzentnahme, abgestorbene Äste ab 3 Zentimeter Stärke werden mit der Handsäge und im stärkeren Bereich mit der Motorsäge entfernt. 
Starke Kronenschwingungen, Gefahr durch Astbruch Kronensicherung durch Seile oder Gurte, die jeweils zwei Äste verbinden, um Schwingungen zu unterbinden und Astbruch vorzubeugen. 
Schaden durch Sturm, akute Beeinträchtigung des Verkehrs Sturmschadenbeseitigung, an Verkehrswegen schwieriger durchführbar als im Forst, bei größeren Schäden mithilfe eines Hubwagens oder Krans. 
Baumkrankheit oder Verletzung, Gefahr durch mangelnde Standfestigkeit Individuelle Behandlung abhängig von erkannter Krankheit oder Verletzung. Letztes Mittel: Gefahrenfällung unter Berücksichtigung von Baumschutz-, Artenschutz- und Denkmalschutz-Bestimmungen. 

Baumkontrolleur/-innen geben darüber hinaus fachkundigen Rat bei notwendigen Bauarbeiten im Wurzelbereich und ergreifen präventive Maßnahmen, um die Standfestigkeit und Vitalität zu erhalten.

Digitalisierung von Baumkontrollen 

Schon bei kleinen Beständen kann die Dokumentation von Baumkontrollen in Papierform aufwendig sein. Deshalb gibt es inzwischen digitale Alternativen, mit denen Baumkontrolleur/-innen effizienter arbeiten können und auch große Bestände mit erheblich weniger Aufwand im Griff behalten.

Sicher und effizient dank STIHL Innovationen 

Die Motorsäge ist neben der Handsäge das am häufigsten verwendete Werkzeug für Maßnahmen in der Baumpflege. 

Moderne STIHL Akku-Motorsägen punkten in Sicherheit, Effizienz und Leistung. So können rund 80 Prozent aller Baumpflege-Arbeiten inzwischen mit Akku-Geräten durchgeführt werden. Die Vorteile sind bei jedem Einsatz spürbar: 

  • Start auf Knopfdruck mit voller Leistung, kein Anwerfen im Baum
  • Weniger Vibrationen, dadurch weniger Ermüdung und präziseres Arbeiten möglich
  • Geringe Lautstärke vereinfacht Kommunikation
  • Optimale Kettenumlaufgeschwindigkeit mit geringem Nachlauf
  • Kein Kraftstoff erforderlich, keine Abgase

Kraftvoll: STIHL Kettensägen

Das sagt der Profi über STIHL Akku-Power:

„Wir haben keine schädlichen Abgasemissionen für Anwender/-innen, die Lärmemission ist beispielsweise bei der MSA 161 T sehr stark reduziert, sodass ich ohne Gehörschutz arbeiten kann und Vibrationen nehmen stark ab sowie auch die Staub- und Geruchsbelästigung an der Motorsäge.“ 

 

Hüseyin Dietz-Gültekin, STIHL Baumpflege-Experte

Für einen reibungslosen Arbeitsablauf bei der Baumkontrolle und Baumpflege kommt es neben robusten und leistungsstarken Werkzeugen auch auf die Kommunikation an. Damit Profis Hand in Hand arbeiten und komfortable kommunizieren können, gibt es ProCom von STIHL.

Advance ProCom: Mehr als ein Gehörschutz

Dieses Kommunikationssystem bildet einen geschlossenen Kommunikationskreis für bis zu 16 Teilnehmer/-innen. Dank intelligenter Geräuschdämpfung bleibt die Kommunikation auch bei lauten Umgebungsgeräuschen leicht verständlich. 

Mit bis zu 600 Metern Reichweite zwischen zwei Teilnehmer/-innen eignet sich ProCom ideal für den professionellen Einsatz bei der Baumkontrolle und Baumpflege. Jede/-r weitere Teilnehmer/-in kann die Reichweite des Gesamtsystems erhöhen, da jedes Headset im selben Funkkreis als Verstärker fungiert.

Das sagt der Profi über STIHL Advance ProCom:

„Für mich ist der größte Vorteil von STIHL ProCom, dass wir eine Lösung haben, um die Kommunikation auf der Baustelle unter den Mitarbeitenden zu vereinfachen. Es ist eine Investition in die Sicherheit beim Arbeiten, weil die Lautstärke von Maschinen und Geräten keine Rolle mehr spielt und die Kommunikation erleichtert wird.“ 

 

Hüseyin Dietz-Gültekin, STIHL Baumpflege-Experte 

Baumpfleger sägt Ast mit STIHL MSA 220TC

Baumpflege Digital

Noch mehr Wissenswertes rund um STIHL Innovationen für die professionelle Baumpflege erfahren Sie bei unserem Online-Event Baumpflege Digital.

Cleveres Lademanagement 

Innovative Ladelösungen stellen bei Betrieben und Kommunen platzsparend sicher, dass alle Akkus dann aufgeladen zur Verfügung stehen, wenn sie für die Baumkontrolle und Baumpflege benötigt werden. 

Den gesamten Fuhrpark immer im Blick 

Für Betriebe und Kommunen gehört Flottenmanagement zum Alltag. Mit STIHL connected wird es nahezu ohne zusätzlichen Organisationsaufwand integriert.  

Dabei erfassen STIHL Connectoren Laufzeit und Standort jedes einzelnen Gerätes automatisch. So behalten Sie nicht nur alle Laufzeiten im Blick und können Ihren Arbeitsalltag effizient organisieren, sondern halten auch Wartungsintervalle leicht ein. 

Dazu werden alle Geräte mit STIHL Smart Connectoren ausgestattet. Diese melden relevante Gerätedaten per Bluetooth an die STIHL connected Box, die wahlweise als mobile Variante für den Einsatz am Arbeitsort, beispielsweise der Baumkontrolle oder Baumpflege, oder als stationäre Variante für Lager oder Werkstatt erhältlich ist.

STIHL connected. Ein System. Viele Vorteile

Noch mehr für Technik-Begeisterte